Urbaner Anschluss – frische Konzepte für Union

„Das Projekt SMART RHINO bietet die Chance, den Standort Dortmund und mit seiner Strahlkraft über die Stadt hinaus die gesamte Metropole Ruhr zu einem Vorreiter auf dem Gebiet der Smart Cities, der innovativen Mobilität, der Mitwirkungsmöglichkeiten der Bürger*innen und der Wissenschaft und Forschung zu machen. SMART RHINO ist mit seiner Vision entsprechend ambitioniert und zukunftsweisend für Dortmund, Westfalen und NRW.“
Ullrich Sierau, Oberbürgermeister der Stadt Dortmund
Mit SMART RHINO entsteht auf dem ehemaligen Gelände der Hoesch Spundwand und Profil GmbH (HSP) ein Zukunftsquartier, das gleichermaßen Angebote für zeitgemäßes Leben und Lernen, Wohnen und Arbeiten sowie Freizeit und Gesundheit schafft. Das 52 Hektar große Areal nahe der Dortmunder Innenstadt, in unmittelbarer Nachbarschaft zum Unionviertel sowie den Stadtteilen Dorstfeld und Huckarde, wird von der Thelen Gruppe entwickelt.
Offener Lebensraum von hoher Aufenthaltsqualität, kurze Wege und vielfältige Raumangebote, die Energie spenden, werden Natur, Technologie und Menschen miteinander verbinden. Eine optimale digitale Infrastruktur sowie die Schaffung öffentlicher Plätze sollen die Begegnung, den Austausch und das Miteinander fördern. Eingebundene Grünflächen und Parklandschaften sind als gemeinschaftlich genutzte Entspannungs- und Rückzugsorte vorgesehen. Nachhaltigkeit wird im Quartier zur konkret gelebten Wirklichkeit: Energieversorgung sowie Mobilität werden neu gedacht, um die Klimaschutzziele der Stadt Dortmund zu unterstützen. Hierzu wird nicht zuletzt ein innovatives, CO2 konsequent vermeidendes Mobilitätskonzept beitragen.

Die enge Verzahnung aller Lebensbereiche unterstützt die aktive Zusammenarbeit und Synergien zwischen Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft in der Mitte der Gesellschaft. Getragen durch ein breites Netzwerk will SMART RHINO in Zukunft Inkubator und Beschleuniger für Lösungen in der neuen, digitalen Gesellschaft sein. Ein idealer Ort für innovative und interdisziplinäre Forschung, Lehre und Transfer, den z.B. die Fachhochschule Dortmund bereits als neuen, zentralen Standort für sich gewählt hat. Darüber hinaus ist das Projekt SMART RHINO lokal und regional in Großprojekte wie „Smart City Dortmund“, „Emscher nordwärts“ und die „IGA Metropole Ruhr 2027“ sowie die „Ruhr-Konferenz“ eingebunden.

SMART RHINO versteht sich als Bindeglied und Katalysator der weiteren Entwicklung des Unionviertels und des Stadtteils Dorstfeld. Durch die Einbettung in das Dekadenprojekt “nordwärts“ bietet SMART RHINO den Bewohner*innen Dortmunds die Chancen zur Mitentwicklung und Mitgestaltung der Stadt von morgen. Bereits in der Entwicklungsphase werden die benachbarten Quartiere in die Planungen einbezogen und die Mitwirkungsangebote gemeinschaftlich mit Bürger*innen, lokalen Akteuren, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft entwickelt. Dies macht das Projektvorhaben als Möglichkeitsraum zum überregionalen sowie internationalen Vorbild der innovativen, smarten, vernetzten, nachhaltigen und partizipativen Quartiersgestaltung.
„Mit SMART RHINO entwickeln wir das Energiequartier der Zukunft. Nachhaltigkeit und Energieeffizienz stehen daher bei allen Entwicklungsschritten zur Realisierung dieses Großprojektes im Fokus. Diesen Ansatz wollen wir konsequent und ganzheitlich umsetzen.“
Christoph Thelen, Geschäftsführender Gesellschafter der Thelen Gruppe
Text: Thelen Gruppe