Dokumentation der Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen des Zukunftskonzeptes Marten 2025 zum Download bereit
Ein wichtiger Schritt in der Entwicklung des Martener Zukunftskonzeptes 2025 ist die Einbindung der Martener Bürgerschaft in den Prozess. Hierzu wurde im Zeitraum von November 2021 bis März 2022 ein umfangreicher Prozess zur Öffentlichkeitsbeteiligung gestaltet: Die runden Tische der Martener
Die Martener Quartierskoordinatoren erstatten zum zweiten Mal Bericht in den politischen Gremien
Der Verwaltungsvorstand hat in seiner letzten Sitzung den zweiten jährlichen Sachstandsbericht der Martener Quartierskoordinatoren zur Kenntnis genommen und die Vorlage an die politischen Gremien weitergeleitet. Aufgabe der beim Dekadenprojekt "nordwärts" angesiedelten Quartierskoordination für den Stadtteil Marten ist es, die zukünftige Entwicklung
Zukunftskonzept Marten 2025: Letzter runder Tisch findet am 17. März statt
Bereits an drei Terminen zwischen Dezember und März haben die Martener*innen gemeinsam mit den Quartierskoordinatoren Felix Brückner und Daniel Bläser vom Projekt "nordwärts" über die Zukunft Martens und konkrete Ideen für den Stadtteil gesprochen. Die Themen waren breit gefächert und
Zukunftskonzept Marten 2025: Nach erfolgreichem zweiten runden Tisch laufen die Vorbereitungen für die dritte Veranstaltung
Marten spricht über seine Zukunft: Am vergangenen Donnerstag fand der zweite runde Tisch der Martener Akteur*innen statt, der sich ausgiebig den Themenfeldern „Wohnen und Arbeiten“ und „Mobilität und Verkehr“ in Marten widmete. 25 interessierte Martener*innen diskutierten über Elektromobilitätskonzepte, die Schaffung
Zukunftskonzept Marten 2025: Runder Tisch am 17. Februar 2022 beschäftigt sich mit „Wohnen & Arbeiten“ und „Mobilität & Verkehr“
Die Themen, die die Menschen in Marten beschäftigen, sind vielfältig und betreffen sehr unterschiedliche Bereiche. Daher finden im Zeitraum von Februar bis März drei runde Tische der Martener Akteur*innen statt, an denen jeweils unterschiedliche Themenschwerpunkte im Fokus stehen. Am 17. Februar
Runde Tische gehen in die 2. Runde
Gemeinsam über die Zukunft Martens reden – das ist das Ziel der „runden Tische der Martener Akteur*innen“ Die Idee zu den „runden Tischen“ stammt aus der Martener Bürgerschaft selbst. In zahlreichen Gesprächen, die wir im Laufe der letzten Monate mit
Auftaktveranstaltung: Runde Tische der Martener Akteure
Am 18.11.2021 fand im Zuge der Entwicklung des Martener Zukunftskonzeptes 2025 der erste runde Tisch der Martener Akteure statt. Die Idee, runde Tische zu veranstalten und sich so das Expertenwissen der Martener*innen zu Nutzen zu machen, kam von einigen Martener
Digitale Beteiligung in Marten ist gestartet
Am 18. November 2021 haben wir mit einer digitalen Beteiligung gestartet. Unsere breite Umfrage im Juni hat gezeigt, dass ein Großteil der über 200 Befragten zwar grundsätzlich gerne in Marten lebt, es aber auch in vielen Bereichen des täglichen Lebens
Auftaktveranstaltung: Runde Tische der Martener Akteure
Starten in Marten“ – so lautete das Motto, unter dem unsere beiden Martener Quartierskoordinatoren Daniel Bläser und Felix Brückner vor einigen Monaten zur Beteiligung in Marten aufriefen. Mit ihrer breiten Umfrage innerhalb der Martener Bürgerschaft haben sie erfragt, wie zufrieden
Marten-Atlas steht zum Download bereit
Ein Jahr nach Einrichtung der Martener Quartierskoordination ist es Zeit, Bericht über die bisherigen Arbeiten und Ergebnisse abzulegen. Hierfür haben wir als Instrument den Martener Quartiersatlas entwickelt. Dieser beinhaltet eine Aufarbeitung dessen, woran wir in den letzten Monaten gearbeitet haben,