Entwicklung ZukunftsOrte
„ZukunftsOrte“ im Dortmunder Norden entdecken: Große Entwicklungspotenziale Dortmunds liegen “nordwärts“
Die Entwicklungspotenziale des nördlichen Dortmunds sind vielfältig. Besonders zukunftsträchtige Impulse werden aktuell durch räumliche Großprojekte und konzeptionelle Innovationen gesetzt. Es entstehen Auenlandschaften, innovative Mobilitätslösungen, Areale gemeinschaftlichen Nutzens, Wohnungen und Arbeitsplätze, digital unterstützte Lebensqualität , Bildungsorte u.v.m.
In den Videos werden die Entwicklungen, z. B. im zeitlichen Vergleich, anschaulich dargestellt. So erwartet Interessierte ein Überflug über die Westfalenhütte im 3D-Stadtmodell oder die Vision des Zukunftscampus SMART RHINO aus der Drohnenperspektive. Auch computeranimierte Visualisierungen wie z.B. Entwürfe zum Borsigplatzquartier erleichtern es, die Veränderungen und Planungen nachzuvollziehen und die eigene Wahrnehmung und Vorstellungskraft zu den jeweiligen „ZukunftsOrte“ anzuregen.

Baustelle Lebensqualität – Hafenquartier Speicherstraße
Foto: Dortmunder Hafen AG/ Frai
Von A nach B – mit Aufenthaltsqualität am HBF Ausgang Nord
Foto: raumwerk Gesellschaft für Architektur und Stadtplanung mbH
Lebensqualität und Montangeschichte – Das neue Quartier im Borsigviertel
Foto: STAHM Architekten
Energieeffizienz ganz vorn – Die EnergiePlusSiedlung Brechtener Heide
Foto: Martina Hengesbach
Zukunftsgarten Emscher nordwärts: Ökologisch, vernetzt, gemeinschaftlich
Foto: Stadt Dortmund
Smart und digital – mit starken Partnern für die Stadt
Foto: Allianz Smart City Dortmund
Namhafte Ansiedlungen aus Handel und Transport
Foto: SICKNIFIKANT Architektur & Mediengrafik, Tilmann Sick